Die Chronik

Gründungsgeschichte

Da über die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehr Walten keine schriftlichen Quellen auffindbar waren, musste zunächst auf Aussagen älterer Personen zurückgegriffen werden, welche sich nur beiläufig auf 1922 oder 1923 als Gründungsjahr einigen konnten. Erst nach eingehenden Nachforschungen ist es im Jahre 2004 gelungen, einen Artikel in der Zeitung "Der Tiroler" ausfindig zu machen, laut dem das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Walten nun eindeutig nachgewiesen ist:
Die Gründung erfolgte im Jahre 1923 zu Pfingsten.

ffwalten_gruendungsbericht

Entsprechend weiteren Berichten aus der "Meraner Zeitung" und dem "Burggräfler" über die Bezirksversammlung der Feuerwehren vom Juni 1923, war die neu gebildete Feuerwehrabteilung damals als eigener Löschzug der Feuerwehr St. Leonhard angegliedert. Die damalige Waltner Feuerwehrgruppe unter dem ersten Kommandanten Elias Lanthaler (Groser) begab sich daher auch zu Feuerwehrproben nach St. Leonhard.
Mündlichen Berichten zufolge sollen bereits vor der offiziellen Gründung bei einem Brand am Oberegghof einige Männer mit einer kleinen Handpumpe Löscharbeiten durchgeführt haben. Während der bieden Weltkriege wurde dieses Gerät wegen des Einsatzes der meisten Männer an der Front im Notfall von einigen Frauen aus dem Dorf bedient.
Die Tätigkeit der Feuerwehr Walten wurde zur Zeit des Faschismus und während des 2. Weltkrieges unterbrochen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Feuerwehr Walten neu organisiert.
Das erste Treffen dazu fand am Aschermittwoch des Jahres 1947 im "Soghäusl" statt.
Alois Lanthaler (Wascher) übernahm die damalige Kommandantschaft. Die älteste Mitgliederliste der aktiver Wehrmänner fand man im Archiv des Landesfeuerwehrverbandes.

ffwalten_walten_um_1930